1|Seminare
für Führungskräfte, Fortbildung für Manager, Coaching, Entwicklung
für Frauen
Willkommen bei natürlich führen,
Führungskräfteentwicklung und Coaching Andrea Dufner. Wir bieten
Ihnen eine umfassende, ganzheitliche Unterstützung, Ihre
Führungsaufgben mit Energie und Authentizität wahrzunehmen. Was
können wir für Sie und Ihr Unternehmen tun?
•Seminarempfehlung:
Meine Rolle als Führungskraft
Grundlage erfolgreicher Führung ist das Wissen um die eigene
Rolle. Was zeichnet eine Führungskraft aus? Welcher Weg zur
Führung ist der richtige? Wie fühlt es sich an, wenn aus einem
„Teamworker“ Chef oder Chefin wird? Wie gehe ich mit
„Führungsmacht“ um? Oder „Führungs-Ohnmacht“? Was wird von mir
erwartet? Wie stelle ich mich dar? Überzeuge ich? Ist das, was
ich sage, dasselbe, was mein Körper erzählt? [mehr]
"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser
Tätigkeit den Erfolg sofort sieht." (Albert Einstein) [ weitere
Zitate ]
Vielen Führungskräften ist nicht bewusst, welche Signale sie
ausstrahlen. Sie haben in Seminaren von gut geschulten
Trainerinnen und Trainern Gutes gelernt, haben es begriffen
und können es trotzdem nicht umsetzen. Weil sie möglicherweise
nicht richtig sitzen? Oder nicht genügend Aufmerksamkeit
vermitteln? Empathie ist notwendig, doch die Art und Weise wie
jemand sitzt und wie die Gäste platziert werden, spielt
ebenfalls eine große Rolle [ ein
neues Seminarangebot ]
Der doppelte Wortsinn „natürlich führen"© ist bei uns
Programm. Natürlich: führen!" das ist das Eine. Führen auf
eine natürliche Weise das Andere. [ weiter ]
Empathie ist in der Personalentwicklung seit einiger Zeit in
aller Munde. Zu Recht! Die Fähigkeit, sich in andere Menschen
hineinversetzen zu können, sollte zu den Grundskills einer
Führungskraft gehören. Hineinversetzen in seine
VerhandlungpartnerInnen ist dabei ebenso gefragt wie das
Hineinversetzen in die eigenen MitarbeiterInnen. Kommunikation
auf Augenhöhe können Sie lernen! [ weiter ]
Führungstipp: Führungskräfte
vertreten
Wer in Urlaubs- und Reisezeiten oder bei Ausfällen aufgrund
von Krankheit Führungsaufgaben übernimmt, sollte Folgendes
bedenken: Sie werden für eine bestimmte Zeit Chef oder Chefin,
obwohl Sie sich eigentlich als Teil des Teams verstehen.
Stellvertreter/innen sitzen häufig zwischen allen Stühlen.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Vertreten ist daher das
Wissen um die spezielle Situation des Führens auf Zeit ebenso
wie das Beherrschen wichtiger Führungsskills, die der
Vertreter in gleichem Umfange besitzen sollte, wie der, den er
vertritt. Wichtigste Anforderung: Die Kenntnis der eigenen
Rolle. Was zeichnet eine Führungskraft aus? Wie fühlt es sich
an, wenn aus einem „Teamworker“ vorübergehend eine
Führungskraft wird? Für welche Aufgaben kann ein/e
Stellvertreter/in autorisiert werden und welche Aufgaben sind
nicht delegierbar? Und wie führe ich ein „Führungs“Gespräch
mit Kolleg/innen?
Seminare zu „Meine Rolle als Führungskraft“ sind geeignet,
sich diesem Thema zu nähern. [ weiter ]